KZ-Gedenkstätte Leonberg

Von Frühjahr 1944 bis Frühjahr 1945 exisitierte in Leonberg ein KZ, in dem insgesamt rund 5000 Häftlinge aus 24 Nationen Zwangsarbeit in dem zur Produktionsstätte umgebauten ersten deutschen Reichsautobahntunnel leisteten. In jeweils 12-Stunden-Schichten mussten sie die Tragflächen für die Me 262 fertigen, die sog. "Wunderwaffe", mit der die Nationalsozialisten den Endsieg zu erreichen versuchten. Der Willkür der SS ausgesetzt, unzureichend ernährt und an Seuchen erkrankt starben Hunderte im KZ und auf den Todesmärschen bei Auflösung des Lagers.

Die KZ-Gedenkstätte Leonberg e. V. hält die Erinnerung für die nachfolgenden Generationen wach, denn: „Wir alle sind dafür verantwortlich, was aus dieser Vergangenheit in Gegenwart und Zukunft wird.“
Resolution Gedenkstättenkonferenz
Wir laden Sie ein, uns hier kennenzulernen und auch an unseren Aktivitäten teilzunehmen

Tunnelöffnungen und Führungen



VON MÄRZ BIS NOVEMBER TUNNELÖFFNUNGEN JEDEN SONNTAG von 14-17 UHR

Jeden ersten Sonntag im Monat um 13.15 UHR FÜHRUNG DURCH DIE TUNNELAUSSTELLUNG
Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei


FÜHRUNGEN FÜR SCHULKLASSEN UND INDIVIDUELLE GRUPPEN AUF DEM "WEG DER ERINNERUNG"

Anmeldung s. Kontaktformular https://www.kz-gedenkstaette-leonberg.de/kontakt

weitere Informationen zu unseren Führungen

SIE WOLLEN SICH BEI UNS ENGAGIEREN?

Aktuelles

Geflohen aus der Ukraine

Gespräch mit zwei ukrainischen Journalistinnen über Aufbruch und Ankommen

Moderation: ARD-Korrespondentin Andrea Beer

Dienstag, 20. Juni, 19 Uhr, Haus der Begegnung, Eltinger Str. 23, Eintritt frei

Ellina Samovilova und María Kalus kommen aus der Ukraine. Sie mussten bei ihrer Flucht im letzten Jahr mehrfach erfahren, was es heißt, ein Zuhause zu verlieren. Nun sind sie in Deutschland angekommen. Im Gespräch erzählen sie uns von ihren Erfahrungen, ihren Sorgen und Nöten, aber auch von ihren Hoffnungen auf ein besseres Morgen.
Moderation Andrea Beer
Eine Veranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Leonberg und der Hoffnungsträger Stiftung

Foto: Andrea Beer


20.06.2023

Veranstaltungen

Jahresmitgliederversammlung 2023

Jahresmitgliederversammlung mit Vorstandswahlen am Mittwoch, 22. März 2023, 19.30 Uhr, Blumhardt-Saal der Blosenbergkirche, Schleiermacherstr. 41,  Leonberg

Tagesordnung:

  1. Rechenschaftsbericht des Vorstands für das Jahr 2022
  2. Kassenbericht für 2022 – Aussprache - Entlastung des Vorstands und des Kassiers.
  3. Pläne für das restliche Jahr 2023 -  insbesondere die Pläne zum Ausbau von neuen Vereinsräumen.
  4. Satzungsänderung: Die Satzung des Vereins muss gemäß den Anforderungen des Finanzamtes um einen Passus ergänzt werden. Es ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich.
  1. Wahl des Vorstands für ein Jahr
  2. Sonstiges

Sofern noch Corona-Regeln gelten sollten, bitte diese beachten. Masken sollten vorsorglich mitgebracht werden.


22.03.2023

Veranstaltungen

Holocaustgedenktag 2023

EISENBAHNER IM WIDERSTAND -

Über vergessene Gegner des NS-Regimes

Film- und Vortragsabend mit Hermann G. Abmayr

Freitag, 20. Januar 2023, 19:00 Uhr, Eintritt frei

Haus der Begegnung, Eltinger Str. 23, Leonberg

In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Leonberg

Vergessene Gegner des NS-Regimes und der frühe Widerstand. Damit befasst sich Hermann G. Abmayr anlässlich des Holocaustgedenktages, der am 27.Januar begangen wird. Der Autor und Filmemacher wird seine SWR-Dokumentation über „Eisenbahner im Widerstand – 1933 bis 1939“ zeigen und über den Widerstand nach der Machtübernahme der Nazis sprechen.

Bild: Eisenbahner Friedolin Endraß aus Friedrichshafen


20.01.2023

Veranstaltungen

Klezmer in der Stadtkirche

Jontef - Die Klezmer-Musikgruppe mit ihrem Jubiläumsprogramm „Das Beste aus 34 Jahren“

Samstag, 19. November, 19.00 Uhr, Stadtkirche. Eintritt frei

Die Musik der in Deutschland einzigartigen Gruppe, die seit 1988 besteht,  umfasst die ganze Welt der osteuropäischen Klezmermusik. Mit heiterer Leichtigkeit erzählte Geschichten und Anekdoten ergänzen das Programm des Abends.

Das Konzert findet statt Im Rahmen der Ausstellung  „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. NS-Akteure und Volksgemeinschaft‘ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933–1945“, die Von 9. bis 20 11. 2022 im Stadtmuseum zu sehen ist.


19.11.2022

Veranstaltungen

Unbeabsichtigt Kriegsreporterin

Bericht aus der Leonberger Kreiszeitung vom 19.11.22 zum Vortrag von ARD-Korrespondentin Andrea Beer über die Situation in der Ukraine

https://www.leonberger-kreiszeitung.de/inhalt.deutsche-journalistin-in-der-ukraine-als-der-krieg-kam-war-sie-bereits-dort.a343cf4f-8aeb-41fa-b31a-1801b203c0b9.html


19.11.2022

Presse

NUR NOCH ZWEI TAGE!

ZUR ERINNERUNG:

DIE AUSSTELLUNG  "AUSGRENZUNG; RAUB, VERNICHTUNG"  IM STADTMUSEUM

NOCH 2 TAGE!   EINTRITT FREI.

Nur noch bis Sonntag 20.11. 2022:

Öffnungszeiten Stadtmuseum:  Sa 14-18 Uhr, So 13-18 Uhr

Im Gedenken an die Ereignisse im November 1938 zeigt die KZ-Gedenkstätte Leonberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Leonberg und der Evangelischen Erwachsenenbildung im Stadtmuseum die Ausstellung:

 „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. NS-Akteure und Volksgemeinschaft‘

gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933–1945“

 Die KZ-Gedenkstätte Leonberg e. V. freut sich auf Ihren Besuch!


17.11.2022

Veranstaltungen

Mit KIndern im Luftschutzkeller

Vortrag von Andrea Beer, ARD-Korrespondentin in der Ukraine, am Mittwoch 16. November, 19 Uhr, Haus der Begegnung, Elti

Eintritt frei. Um Spenden für eine Hifsorganisation wird gebeten

Die Journalistin Andrea Beer arbeitet seit November 2021 mit Unterbrechungen in der Ukraine, und die russische Großinvasion am 24. Februar bestimmt seitdem praktisch alle Themen. Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen haben ihre Basis in der ukrainischen Hauptstadt Kyiv und sind von dort aus im Land unterwegs, um für die ARD zu berichten.

Die an diesem Abend eingenommenen Spenden in Höhe von 515€ wurden an die ukrainische Hilfsorganisation 'Rescue Now' überwiesen.       https://rescuenow.com.ua/en/home/


16.11.2022

Veranstaltungen

Die Württembergische Pfarrhauskette

Vortrag von Dr. h.c. Eberhard Röhm am 12.November 2022 , 19 Uhr, Stadtkirche Leonberg. Eintritt frei.

Dr. h.c. Eberhard Röhm, ehemaliger Vorsitzender der KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg, berichtet über geheime Rettungsaktionen für Juden in unserem Land. Dabei stellt er ihre Bedeutung heraus im Kontext des allgemeinen Versagens der Kirche angesichts der Judenvernichtung.

"DIE WÜRTTEMBERGISCHE PFARRHAUSKETTE"

Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. NS-Akteure und Volksgemeinschaft‘ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933–1945“ statt. Sie kann vorher im Stadtmuseum (neben der Stadtkirche) besucht werden.

BIld: Gertrud und Otto Mörike aus Flacht, 1943 Mitglieder der Pfarrhauskette


12.11.2022

Veranstaltungen

Von der Ausgrenzung zum Völkermord

Eröffnung der Ausstellung 'Ausgrenzung, Raub, Vernichtung' am 8. November 2022, 19 Uhr, Stadtkirche Leonberg, mit Vortrag von Heinz Högerle, Kurator der Ausstellung. Eintritt frei.

In der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 brannten die Synagogen, Geschäfte jüdischer Mitbürger wurden zerstört und geplündert, tausende Juden schaffte die NS-Regierung in Konzentrationslager. Dieser Tag war der Wendepunkt von schein-legalen Ausgrenzungen und Enteignungen zum offenen Terror mit Raub und Mord: die NS-Gesellschaft auf dem Weg in den Völkermord.

Im Gedenken an diese Ereignisse zeigt die KZ-Gedenkstätte Leonberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Leonberg und der Ev. Erwachsenenbildung im Stadtmuseum die Ausstellung

„Ausgrenzung – Raub – Vernichtung.

NS-Akteure und Volksgemeinschaft‘ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933–1945“


08.11.2022

Veranstaltungen

Jahresmitgliederversammlung

Jahresmitgliederversammlung mit Vorstandswahlen am Mittwoch, 12. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Blumhardt-Saal der Blosenbergkirche, Schleiermacherstr. 41,  Leonberg

Tagesordnung:

  1. Der Jurist Klaus Beer stellt sein neues Buch mit dem Titel " An den Abgründen der Gesellschaft" vor
  2. Rechenschaftsbericht des Vorstands für das Jahr 2021
  3. .Kassenbericht für 2021 – Aussprache - Entlastung des Vorstands
  4. Pläne für das restliche Jahr 2022
  5. Satzungsänderung § 1 der Satzung soll lauten: „Der Verein führt den Namen KZ-Gedenkstätte Leonberg e.V.“  (statt bisher: „KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg e.V.“). Es ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich.
  6. Wahl des Vorstands für ein Jahr
  7. Sonstiges

Es gelten die aktuellen Coronaregeln. Masken sollten vorsorglich mitgebracht werden.

Die KZ-Gedenkstätteninitiative lädt Mitglieder und Interessierte (als Gäste) herzlich ein.    

                                                           


12.10.2022

Veranstaltungen

Tag des Offenen Denkmals 2022

Amtsblatt vom 7.9.22 zum Tag des Offenen Denkmals am 11.9.22


07.09.2022

Presse